Welche Online-Plattform bringt meine Firma weiter?
- Axel Pries
- 12. Feb. 2021
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 28. Juli 2021
Blog Digitales Marketing #07 | KIKIRIKO Online-Agentur Hamburg | Einführung
Das Internet bietet 1000 Wege, um Menschen und Unternehmen zusammenzubringen. Und wenn jemand nach den Leistungen sucht, die Ihre Firma bietet, wollen Sie natürlich so leicht wie möglich zu finden sein. Wir erklären Ihnen, welche Vorteile die unterschiedlichen Online-Kanäle haben:
Websites und mobile Apps
Einträge in Bewertungsseiten und lokalen Branchenverzeichnissen
Social-Media-Plattformen

Was kann ich mit einer Website erreichen?
Die meisten Unternehmen nutzen für ihren Online-Auftritt eine eigene Website. Früher dienten Websites hauptsächlich als Visitenkarte im Internet. Heutzutage bieten sie natürlich viel mehr Möglichkeiten. Besucher können über Suchfunktionen bestimmte Leistungen finden, Produkt-Videos anschauen oder direkt mit Ihnen chatten. Bevor Sie mit einer eigenen Website online gehen, sollten Sie aber überlegen, welche Ziele Sie damit verfolgen. Machbar ist alles – aber was bringt Sie wirklich weiter? Manchmal reicht schon eine schlanke Lösung, um mehr Kunden in Ihr Geschäft zu bringen.
Brauche ich eine eigene App für mein Unternehmen?
Wenn Leute heute nach Angeboten oder Dienstleistungen suchen, machen sie das meistens übers Smart-Phone. Deshalb stellen Ihnen viele Unternehmen eigene Apps zur Verfügung, die u. a. praktische GPS-Funktionen bieten. Damit können Sie einem Kunden, der sich gerade in der Nähe Ihres Ladens befindet, sogar über eine aktuelle Rabattaktion informieren. Das stärkt natürlich auch die Kundenbindung.
Wie nutze ich lokale Branchenverzeichnisse und Online-Bewertungsseiten?
Nehmen wir an, jemand sucht nach einem Tierarzt in der Umgebung. Er googelt also „Tierarzt in der Nähe“ und sieht in den Suchergebnissen dann neben Website-Links auch lokale Brancheneinträge von Tierärzten. Vielen Unternehmen reicht das bereits als Web-Präsenz. In den lokalen Branchenverzeichnissen können Sie jede Menge Informationen über Ihr Unternehmen unterbringen – von Leistungen über Öffnungszeiten bis zur Wegbeschreibung. Und das Beste: Der Eintrag ist meist kostenlos.
Wie nutze ich die Sozialen Medien?
Auch Sozial-Media-Plattformen eignen sich gut, um Ihre Sichtbarkeit im Internet zu erhöhen. Unternehmen auf der ganzen Welt nutzen Facebook, Instagram oder Twitter ergänzend zu ihrer Website. Der wichtigste Vorteil: Sie können mit Ihren Fans und Followern in einen direkten Dialog treten – und aus Likes und Kommentaren wichtige Erkenntnisse über Ihre Zielgruppen gewinnen.
Fazit: Egal ob Website oder App, Brancheneintrag oder Social-Media-Kanal – fragen Sie sich, was Sie bei Ihren Kunden erreichen wollen. Wenn Sie das wissen, können Sie jede digitale Plattform mit passenden Inhalten bestücken und sich ein immer größeres Online-Schaufenster aufbauen.
Sie wollen mehr wissen?
Unsere nächsten beiden Blog-Themen zeigen Ihnen, wie Sie eine ansprechende Website gestalten und den richtigen Domain-Namen auswählen.
Brauchen Sie Unterstützung beim Aufbau Ihrer Online-Präsenz?
Sprechen Sie uns an – wir freuen uns auf Sie: unter 0176 43824726 oder contact@kikiriko.de
Comments