Wie hebe ich mich online von meinen Wettbewerbern ab?
- Axel Pries
- 19. Apr. 2021
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 10. Aug. 2021
Blog Digitales Marketing #16 | Online-Strategie | KIKIRIKO Online-Agentur Hamburg
Klar, Konkurrenz belebt das Geschäft. Das stimmt aber nur, wenn Sie Ihren Kunden etwas bieten, das Sie von anderen unterscheidet. Wir zeigen Ihnen, wir Sie Ihr Unternehmen online vom Wettbewerb abheben können und welche Werkzeuge Ihnen helfen, Ihre Leistungen richtig zu positionieren.
Heben Sie Ihr Unternehmen online vom Wettbewerb ab
Finden Sie ein relevantes Alleinstellungsmerkmal (USP)
Nutzen Sie Online-Tools zur Konkurrenz-Analyse

Was macht Ihr Unternehmen besonders?
Angenommen, Sie haben ein Fahrradladen. Was hebt Sie von anderen Anbietern ab? Die knallbunte Fassade, das größere Schaufenster? Um Kunden zu gewinnen, muss sich Ihr Geschäft vom Wettbewerb unterscheiden. Das gilt online genauso. Und dafür brauchen Sie ein Alleinstellungsmerkmal – oder neudeutsch: Unique Selling Point (USP). Der USP sagt aus, welchen Nutzen Ihr Angebot für Ihre Kunden hat, welche besonderen Bedürfnisse Ihre Leistungen erfüllen und was Sie dabei vom Wettbewerb abhebt.
Wie formulieren Sie ein relevantes Alleinstellungsmerkmal?
Bevor Sie Ihr Alleinstellungsmerkmal formulieren, stellen Sie sich kurz folgende Fragen: Was ist meine Zielgruppe? Wer sind meine Wettbewerber? Welche Wünsche und Bedürfnisse haben meine potenziellen Kunden? Und wie kann ich sie erfüllen? Die Antworten bringen Sie Ihrem USP schon ein ganzes Stück näher. Formulieren Sie Ihr Alleinstellungsmerkmal aber nicht zu technisch – bleiben Sie einfach, ehrlich und einleuchtend. So dass Ihre Kunden Ihr Verkaufsversprechen auch glauben und verstehen, wenn sie es auf Ihrer Website oder Ihren Social-Media-Kanälen sehen. Ein gutes Alleinstellungsmerkmal muss dabei nicht jeden ansprechen. Hauptsache Ihre Zielgruppe ist zufrieden.
Welche Werkzeuge helfen Ihnen bei der Positionierung?
Um ein gutes Alleinstellungsmerkmal zu finden, kann es nützlich sein, die eigenen Stärken und Schwächen zu kennen. Dabei hilft Ihnen eine SWOT-Analyse. SWOT steht für …
· Strengths (Stärken)
· Weaknesses (Schwächen)
· Opportunities (Chancen)
· Threats (Bedrohungen)
Fragen Sie sich also: Welche Stärken (Strengths) haben wir, worin sind wir besonders gut? Was sind unsere Schwächen (Weaknesses) und wie können wir uns da verbessern? Welche Chancen (Opportunities) haben wir, um zu wachsen und uns weiterzuentwickeln? Und welche Bedrohungen (Threats) stehen uns dabei im Wege? Schauen Sie auch auf Ihre Online-Wettbewerber und nutzen Sie Online-Tools für Ihre Analyse: angefangen bei Suchmaschinen. Googeln Sie einfach mal nach Ihren eigenen Schlüsselbegriffen (Keywords). Finden Sie heraus, wer bei Ihren Produkten und Dienstleistungen ganz oben in den Suchergebnissen landet. Welche Keywords verwenden diese Unternehmen, was schreiben sie auf ihren Websites und was posten sie auf ihren Social-Media-Kanälen? Bleiben Sie auf dem Laufenden. Und lassen Sie sich über kostenfreie Tools wie etwa Google Alerts anzeigen, wer sich online zu bestimmten Themen aus Ihrer Branche äußert.
Fazit: Formulieren Sie ein Alleinstellungsmerkmal, das Sie klar von Ihren Wettbewerbern abhebt. Machen Sie dafür eine SWOT-Analyse – und nutzen Sie kostenlose Online-Tools, die Ihnen dabei helfen.
Wollen Sie mehr wissen?
Im nächsten Blog-Beitrag erklären wir Ihnen, was KPIs (Key Performance Indicators) sind und wie Sie damit Ihren Online-Erfolg steigern können.
Sie brauchen Hilfe bei Ihrer Positionierung?
Sprechen Sie uns an – wir freuen uns auf Sie: unter 0176 43824726 oder contact@kikiriko.de
Kommentare