top of page

Wie wähle ich die richtigen Keywords für meine Website?

  • Autorenbild: Axel Pries
    Axel Pries
  • 10. Aug. 2021
  • 2 Min. Lesezeit

Blog Digitales Marketing #26 | Suchmaschinen-Optimierung SEO | KIKIRIKO Online-Agentur Hamburg |


Jede erfolgreiche Suchmaschinen-Optimierung (SEO) beginnt mit der Auswahl der richtigen Keywords. Aber warum sind Keywords für den SEO-Prozess eigentlich so entscheidend? Wie und wo findet man sie? Und nach welchen Kriterien wählen Sie die passenden Keywords für Ihre Website aus? Wir helfen Ihnen, Ihre Fragen zu klären.

  • Bedeutung der Keyword-Recherche für den SEO-Prozess

  • Auswahlkriterien für passende SEO-Keywords

  • Short-Tail-Keywords und Long-Tail-Keywords


Warum ist die Keyword-Recherche so wichtig?

Angenommen, jemand sucht im Internet nach einem neuen E-Bike. Wie könnte seine Suche aussehen? Googelt er einfach „E-Bikes“? Oder tippt er vielleicht „E-Bikes für Pendler“, „Sportler“ oder „Senioren“ ein? Wenn Sie ein Fahrradgeschäft betreiben, sollten Sie wissen, welche Keywords Ihre potenziellen Kunden nutzen. Warum? Weil Sie dann den Content Ihrer Website auf diese Keywords anpassen können. Und das erhöht die Chance, dass Ihre Zielgruppen am Ende auch auf Ihrer Website landen.


Worauf müssen Sie bei der Auswahl von Keywords achten?

Für die Auswahl der richtigen Keywords sind drei Dinge entscheidend: „Häufigkeit“, „Relevanz“ und „Wettbewerb“. Häufigkeit heißt, wie oft nach einem Keyword gesucht wird. Denn selbstverständlich gehören Begriffe, nach denen Ihre Zielgruppen am häufigsten suchen in Ihren SEO-Plan. Dabei sollten die Keywords natürlich auch relevant sein und zu Ihrem Angebot passen. Denn wenn jemand auf Ihre Website kommt, um ein E-Bike zu kaufen, aber nur Mountain- und Trekking-Bikes findet, ist er natürlich gleich wieder weg. Häufig gesuchte und relevante Keywords haben allerdings einen Haken – es sind genau die Begriffe, die auch Ihr Wettbewerb nutzt. Um diesem Wettbewerb zu entgehen, können Sie statt Short-Tail-Keywords auch Long-Tail-Keywords verwenden.


Was unterscheidet Short-Tail-Keywords von Long-Tail-Keywords?

Wie gesagt, bei relevanten Begriffen mit hohem Suchvolumen ist es nicht leicht, sich vom Wettbewerb abzuheben. Die Lösung: Werden Sie spezifischer. Verwenden Sie statt häufig gesuchter Short-Tail-Keywords lieber Long-Tail-Keywords. Dafür müssen Sie einfach mehrere Suchbegriffe zu einer längeren Suchphrase verbinden. Während das Short-Tail-Keyword „E-Bikes“ wahrscheinlich sehr umkämpft ist, liefert Ihnen ein Long-Tail-Keyword wie „Senioren-E-Bikes in Hamburg“ vielleicht bessere SEO-Ergebnisse. Long-Tail-Keywords bieten sich besonders für kleinere Unternehmen an, die gerade erst ihre Online-Präsenz aufbauen. Damit lässt sich in den Suchergebnissen auch ohne riesigen Aufwand schnell ein besseres Ranking erreichen.


Fazit: Achten Sie bei Ihren Keywords auf Häufigkeit, aber bleiben Sie relevant. Egal ob Short-Tail- oder Long-Tail-Keyword – sinnlose Suchbegriffe oder Wort-Kombinationen nerven nicht nur Ihre Website-Besucher. Sie werden von Suchmaschinen auch erkannt und können Ihr Ranking verschlechtern. Verfassen Sie Ihren Content nicht allein nach SEO-Gesichtspunkten. Bieten Sie Inhalte, die Ihre Kunden auf Ihrer Seite suchen. Das bringt Ihre Website weiter.


Wollen Sie mehr über das Thema Suchmaschinen-Optimierung wissen?

Im nächsten Blog-Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie sich realistische SEO-Ziele setzen.




Sie brauchen Unterstützung bei der Keyword-Recherche?

Sprechen Sie uns an – wir freuen uns auf Sie: unter 0176 43824726 oder contact@kikiriko.de



Opmerkingen


bottom of page